Samstag, 18.10.2025
Mit der Schnellzug-Dampflok 012 104-6 (01 1104) über rd. 400 km unter Volldampf
nach Kassel und Eisenach
XXXXXXXXXXXXXXXXX
Foto: Helmut Moritz




Bildnachweis: Archiv NZR, Charly Kissel, Michael Lenzen, Sebastian Bollmann
Anmeldeformulare, Fahrkartenpreise sowie den Fahrtverlauf mit den möglichen Zustiegen und Fahrzeiten finden Sie ganz am Schluss dieser Seite.

Zuglok auf der Rückfahrt wird die imposante Schnellzug-Dampflok 012 104-6 (alias 01 1104) des Nürnberger Vereins Faszination Dampf e.V. aus dem Baujahr 1940 sein. Die bis zu 140 km/h schnelle und rd. 177 t schwere Maschine gelangte nach ihrer Abstellung bei der Deutschen Bundesbahn im Jahre 1974 zunächst nach England. 1996 wurde sie nach Deutschland zurückgekauft und ab 2009 in fast 15-jähriger Arbeit wieder betriebsfähig hergerichtet. Seit ihrer Wiederinbetriebnahme am 08. Juni 2023 begeistert sie nicht nur Eisenbahnfans in ganz Deutschland!
_
Bei dieser Sonderzugfahrt ist auch mal wieder der Weg das Ziel!
Unser Sonderzug startet morgens am Duisburger Hauptbahnhof. Danach geht´s quer durchs Ruhrgebiet über Essen, Gelsenkirchen, Herne, Castrop-Rauxel und Dortmund Signal-Iduna-Park. Unser Zug schwenkt dann Richtung Schwerte und dann weiter via Fröndenberg, Arnsberg und Bestwig über die landschaftlich besonders schöne Obere RuhrtalBahn.
Letzter Halt ist in Messinghausen, hier wird die Dampflok auch noch mit Wasser versorgt werden. Weiter geht´s dann ohne weitere Halte über Warburg Richtung Kassel.
Diese Route war früher eine der Stammstrecken der Baureihe 01.10 im Westen, die im Bw Hagen-Eckesey beheimatet waren.
Am Zugschluss wird eine Diesellok der BR 218 die Dampflok bei schwierigen Steigungsstrecken unterstützen, um die Fahrzeiten auch halten zu können. Welche Maschine es sein wird steht derzeit noch nicht endgültig fest.
Ab Kassel-Wilhelmshöhe geht es bis Bebra über die alte Nord-Südstrecke – einst DIE klassische Strecke der Bebraner 01.10!
In Bebra zweigen wir dann auf die Strecke Richtung Eisenach ab und erreichen das Ziel nach fast 400 km Schnellzugdampf!
Die Rückfahrt des Sonderzuges ab Eisenach gegen Abend erfolgt dann zügig alleine mit der Diesellok BR 218, die 01 1104 fährt derweil in ihr Winterquartier ins Deutsche Dampflokmuseum (DDM) nach Neuenmarkt-Wirsberg.
_




Bildnachweis: J. Janssen, Stefan Markus, Sven Koch, Udo Meyer
Sie reisen im Schnellzug-Abteilwagen der 1960er/1970er Jahre im gemütlichen 6er-Abteil auf gepolsterten Sitzen, während draußen die unterschiedlichen Landschaften vorbeiziehen.
Genießen Sie einen Ausflug in eine Zeit vor 50 Jahren! Am offenen Fenster lassen Sie sich den frischen Wind und die Dampfwolken der arbeitenden Lokomotive um die Nase wehen. Der Zug verfügt über Toiletten in allen Wagen.
Der Sonderzug ist bewirtet, im Gesellschaftswagen erhalten Sie kalte und heiße Getränke sowie kleine Speisen (Belegte Brötchen, Würstchen, Kartoffelsalat, Frikadellen, Schnitzel, Leberkäse …) zu vernünftigen Preisen.
Der Gesellschaftswagen verfügt leider nicht über Sitzplätze. An Bord des Zuges ist nur Barzahlung möglich, keine Kartenzahlung.
Bei der Fahrkartenbestellung können Sie bereits Ihr Frühstück im Voraus bestellen:
zwei ganze belegte Brötchen mit Wurst, Käse oder Marmelade, einem Heißgetränk (Kaffee, Tee oder Kakao) und einem hartgekochtem Ei zu je 9,50 Euro.
(Vorbestellschluss 06.10.2025)
Sie haben zwei Ziele zur Auswahl – Kassel mit dem Technik- oder Henschel-Museum
ODER Eisenach mit der Wartburg:
Ihr Reiseziel Kassel:
Hier haben Sie die Möglichkeit entweder das Technik-Museum Kassel oder zum Henschel-Museum zu besichtigen:
Das Technik-Museum Kassel befindet sich im Henschel-Werk II in Rothenditmold. Es ist eine der wenigen industriellen Fabrikanlagen, in der große Teile der Originalsubstanz erhalten sind. Die historische Zeitspanne reicht von den ersten Hallenbauten 1870 über die Ausbauphase der vorvergangenen Jahrhundertwende bis zu einem hervorragenden, wenn auch kleinen Objekt der 1960er Jahre. Das Werk Rothenditmold repräsentiert prototypisch Architektur, Nutzung und Schicksal älterer Fabrikareale. Das Technik-Museum Kassel hat das Ziel, Produkte, Technologien und Innovationen aus Kassel und Nordhessen zu sammeln, auszustellen und in den historischen Kontext zu stellen.
Eintritt inkl. einstündiger Führung durchs Museum: Erwachsene 7,00 Euro, für Kind(er) bis14 Jahren ist der Einstritt frei (ab 15 Jahre gilt der Erwachsenenpreis),
die Eintrittskarten können Sie bei der Fahrkartenbestellung gleich mit buchen.
Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, entfällt die Führung!
Fußweg 3,4 km, ca. 45 – 60 Minuten, ÖPNV via Kassel Hbf und Buslinie 10
In Vorbereitung: Bustransfer vom Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zum Technik-Museum, kann später noch dazugebucht werden
Der Verein Henschel-Museum + Sammlung e.V. hat sich die Aufgabe gestellt, das Erbe der Familie und Firma Henschel zu bewahren und der Nachwelt die Leistungen der sechs Generationen in ihrem wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Wirken der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Museum wurde 2004 eröffnet, im 1. Stock des Gebäudes R 11 werden in einem Rundgang wichtige Stationen der 200–jährigen Henschel-Geschichte dargestellt. Sie erleben dort die einzelnen Mitglieder der sechs Generationen mit ihren besonderen Begabungen, ihren speziellen Beiträgen zur Firmenentwicklung durch zeitgeschichtlich relevante Produkte sowie ihren gesellschaftlichen Einfluss im Rahmen der jeweiligen historischen Rahmenbedingungen. Das Museum, die Sammlung und auch die Archive werden ausschließlich ehrenamtlich betreut.
Der Eintritt ist frei, die Ehrenamtlichen Mitarbeiter freuen sich über eine Spende vor Ort.
Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen!!!
Fußweg 3,4 km, ca. 45 – 60 Minuten, ÖPNV via Kassel Hbf und Buslinie 10
In Vorbereitung: Bustransfer vom Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zum Henschel-Museum, kann später noch dazugebucht werden
Bitte beachten: Wenn Sie in Kassel aussteigen verbringen Sie den Tag über dort, Sie können dann nicht mehr mit bis nach Eisenach fahren!
Ihr Reiseziel Eisenach:
Die Wartburgstadt Eisenach, eine der historisch bedeutendsten Städte Deutschlands, bietet auch den kultur-, technik- oder naturinteressierten Einheimischen und Touristen eine Vielzahl von Attraktionen und Möglichkeiten. Am Fuße der Wartburg liegend ist Eisenach eng mit diesem Weltkulturerbe verbunden. Hier lebte die Heilige Elisabeth, übersetzte Martin Luther das neue Testament und wurde die Verfassung des Freistaates Thüringen unterzeichnet.
Neben berühmten Söhnen Eisenachs wie Johann Sebastian Bach und Ernst Abbe hinterließen auch Johann Wolfgang von Goethe, der die Stadt regelmäßig besuchte und Fritz Reuter Spuren. Das Lutherhaus, das Bachhaus, die Reutervilla und das Thüringer Landesmuseum sind weit über Europas Grenzen hinweg bekannte Sehenswürdigkeiten und Museen.
Im Automobilbaumuseum kann man Exponate aus der über 100jährigen Geschichte des Eisenacher Automobilbaus besichtigen. Der Marktplatz mit Georgenkirche, Rathaus und Stadtschloss sowie Karlsplatz und Nikolaikirche sind eine Auswahl von sehenswerten Zielen in der historischen Innenstadt.





Bildnachweis: André Nestler, Anna-Lena Thamm (Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH)

Die Wartburg – Eintrittspreis: 10 Euro/Person ab 7 Jahren.
Dieser Eintrittspreis beinhaltet die ca. 45-minütige Führung durch den mittelalterlichen Palas, wobei Sie 1000 Jahre Wartburggeschichte erleben. Im Anschluss an die Führung erwartet Sie ein selbstständiger Rundgang durch das Museum mit der Kunstsammlung, die Sonderausstellung sowie am Ende die Besichtigung der Lutherstube. Von der Wartburg aus haben Sie auch eine prächtige Aussicht über Eisenach.
Eintrittskarten können auch vor Ort gekauft werden (Erw. 13 Euro, Schüler 5 Euro, Studenten 9 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei usw.).
Fußweg vom Bahnhof Eisenach ca. 2,7 km, 50-60 Minuten,
Buslinie 3: ab Busbahnhof bis Haltestelle Wartburg ca. 17 Minuten, dann noch 10-15 Minuten zu Fuß (Fahrkarten für den Linienbus bitte vor Ort kaufen)
In Vorbereitung: Bustransfer extra für unsere Gruppe vom Bahnhof Eisenach zur Wartburg, kann später noch dazugebucht werden.
(Bildnachweis: Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH)
Sollten Sie keine der angebotenen Zusatzleistungen buchen, dann können Sie nach Belieben in Kassel ODER Eisenach aussteigen und dort den Tag verbringen.
Der vorläufige Fahrplan unseres Sonderzuges, diese Fahrzeiten sind geschätzt und werden sich noch ändern:
Abfahrt Hinfahrt | Bahnhof | Ankunft Rückfahrt |
5:01 | Duisburg Hbf | 23:20 |
5:20 | Essen Hbf | 23:05 |
5:35 | Gelsenkirchen Hbf | 22:50 |
5:50 | Herne | 22:35 |
6:00 | Castrop-Rauxel | 22:20 |
6:30 | Dortmund Signal-Iduna-Park | 22:00 |
7:05 | Fröndenberg | 21:40 |
7:40 | Arnsberg | 21:15 |
7:55 | Meschede | 21:00 |
8:15 | Bestwig | 20:50 |
9:00 - 9:30 | Messinghausen - Wasser nehmen auf der Hinfahrt | kein Halt! |
11:10 an | Kassel-Wilhelmshöhe | 19:15 ab |
12:30 an | Eisenach | 18:00 ab |
Bitte beachten:
– nach der Online-Fahrkartenbestellung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung/Rechnung per Email.
– den verbindlichen Fahrplan und die Fahrkarten mit der Platzreservierung erhalten Sie zugeschickt sobald der gültige Fahrplan vorliegt, spätestens bis 3 Tage vor der Fahrt.
– die Sonderfahrt findet nur bei Erreichen der Mindestteilnehmeranzahl von 450 Personen statt.
– sollte die Sonderfahrt auf Grund zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden erhalten Sie bereits bezahlte Fahrkarten zurückerstattet…
– bitte beachten Sie unsere Allg. Geschäftsbedingungen AGB hier lesen! (öffnet in neuem Tab)…
– Irrtum und Änderungen auf Grund von Gleisbaustellen, Streckensperrungen u.ä. Ereignissen vorbehalten.
– die Platzvergabe (öffnet in neuem Tab) erfolgt in der Reihenfolge des Buchungseingangs.
– Buchungen sind auch telefonisch unter 02041 – 34 84 668 möglich.
– Gruppen mit mehr als 10 Personen bitte telefonisch buchen.
– Kinder unter 4 Jahren reisen kostenlos, aber ohne Sitzplatzanspruch mit, max. 2 Kinder unter 4 J. pro Anmeldung.
– Mitnahme von kleinen Hunden nur mit Anmeldung, größere Hunde nur mit telefonischer Absprache!
Hinweise zum Datenschutz: NostalgieZugReisen wird ihre Daten bis auf Widerruf elektronisch speichern, solange diese für die Bearbeitung und Abwicklung der Sonderfahrt notwendig sind (Zahlungseingänge, Versand der Fahrtunterlagen wie Fahrkarten und Fahrpläne). Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Fahrpreise:
Die Fahrpreise inkl. Platzreservierung für Hin- und Rückfahrt:
– Sitzplatz im 2. Klasse-Schnellzug-Abteilwagen, 1. oder 2. Wagen auf der Hinfahrt direkt hinter der Dampflok: Erwachsene 129 Euro, Kinder v. 4-16 J. 99 Euro im Wagen 1 oder 2 (begrenzte Sitzplatzzahl!)
– Sitzplatz im 2. Klasse-Schnellzug-Abteilwagen: Erwachsene 119 Euro, Kinder v. 4-16 J. 89 Euro im Wagen 3 (begrenzte Sitzplatzzahl!)
– Sitzplatz im 1. Klasse-Schnellzug-Abteilwagen: Erwachsene 139 Euro, Kinder v. 4-16 J. 99 Euro, Wagen 4 und 6 – Ende
Bei Zustieg in Arnsberg, Meschede oder Bestwig ist der Fahrpreis 10 Euro günstiger.
Die vorgesehene Wagenreihung auf der Hinfahrt ab Duisburg hinter der Dampflok:
– Dampflok 012 104-6
– Wasserwagen “Gbs”
– Lok-Begleiterwagen
– Wagen 1 – 2. Klasse
– Wagen 2 – 2. Klasse
– Wagen 3 – 2. Klasse
– Wagen 4 – 1. Klasse
– Wagen 5 – Speisewagen
– Wagen 6 – 1. Klasse
– Wagen 7 – 1. Klasse
– Wagen 8 – 1. Klasse
– Diesellok BR 218 am Zugschluss
WICHTIG: Sitzplätze in Fahrtrichtung können nicht im Voraus gebucht werden!
Telefon 02041 – 34 84 668
Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 10-16 Uhr, Freitag 10-15 Uhr, Mittwoch und an gesetzlichen Feiertagen in NRW geschlossen.
Bitte nutzen Sie den Anrufbeantworter, falls Sie außerhalb der Bürozeiten anrufen oder wir nicht erreichbar sind.
Wir rufen schnellstmöglich zurück!
Online-Anmeldeformular: