Samstag, 29.04.2023:
Rund um den Harz mit dem legendären “Eierkopf”-Schnelltriebwagen VT12.5 “Stuttgarter Rössle” nach Stolberg
Foto: Maximilian Altenhof
Erleben Sie die den Charme der 1950er-Jahre im legendären Schnelltriebwagen, auch liebevoll “Eierkopf” genannt. In diesem Jahr kehrt das Museumsfahrzeug der Deutschen Bahn in seine alte Heimat, dem Harzvorland, zurück. Hier waren diese Triebwagen über Jahrzehnte im alltäglichen Dienst zu sehen. Genießen Sie eine “Zeitreise” im Rahmen einer beschaulichen Fahrt rund um den Harz mit dem Ziel Stolberg – auch bei dieser Sonderfahrt ist der Weg auch das Ziel:
Wir starten unsere Harz-Rund-Reise im beschaulichen Ort Klein Mahner. Über Salzgitter-Bad und Ringelheim, die alte Kaiserstadt Goslar und Bad Harzburg, mit seiner markanten und einzigartigen Signalbrücke, gelangen wir nach Vienenburg mit dem ältesten noch erhaltenen Bahnhofsgebäude Deutschlands. Unsere weitere Fahrtroute führt uns über die sogenannte Nordharzverbindung über Ilsenburg, Wernigerode, Halberstadt und Aschersleben nach Sandersleben. Dabei wird ab dem kleinen Ort Stapelburg der Brocken immer wieder sichtbar sein. In Sandersleben biegen wir nun in südlicher Richtung ab und es beginnt der Aufstieg hinauf ins Mansfelder Land. Über Hettstedt mit der Kupferhütte vorbei an Schieferhalden und den Gleisen der Mansfelder Bergwerksbahn (MBB), der ältesten Schmalspurbahn Deutschlands, erreichen wir den Scheitelpunkt der Strecke im Bahnhof Klostermansfeld. In Fahrtrichtung rechts liegt der Endbahnbahnhof der MBB mit einem kleinen Bw und die Werkstätten der MaLoWa (Mansfelder Lok – und Wagenwerkstatt) Ab Klostermansfeld geht es wieder westwärts durch den Blankenheimer Tunnel und die bekannte Blankenheimer Rampe hinab in die Rosenstadt Sangerhausen. Dabei können die weithin sichtbaren Kegelhalden, Pyramiden, bestaunt werden. Es gibt insgesamt 4 Kegelhalden, Abraumhalden des Kupferschieferbergbaus, mit einer Höhe von rund 150m. In Fahrtrichtung links ist nun auch schon der Kyffhäuser mit dem gleichnamigen Denkmal zu erkennen. In Berga-Kelbra biegen wir von der Hauptbahn Halle – Kassel ab und erreichen über Rottleberode im Thyratal schließlich unseren Zielbahnhof Stolberg.
Die ersten Exemplare der Baureihe VT12.5 wurden 1953 in Dienst gestellt und waren für den Regionalverkehr mit Eilzügen vorgesehen, die äußerlich ähnlichen Schnelltriebwagen der Baureihe VT08.5 waren dagegen dem Fernverkehr zugeteilt. Der letzte VT08.5, auch wegen der Fußball-WM 1954 als “Weltmeister-Zug” bekannt geworden, ist leider derzeit nicht mehr betriebsfähig. Die Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h wurde später auf 120 km/h reduziert. Die formschönen, auch als “Eierköpfe” bezeichneten Fahrzeuge, waren bei der Deutschen Bundesbahn als BR 612/613 bezeichnet, noch bis 1984 vorwiegend im norddeutschen Raum im Einsatz.




Fotos: Maximilian Altenhof, Rainer Güttler
1988 wurde der heute noch erhaltene Triebwagen von der Stuttgarter DB-Freizeitgruppe “BSW-Gruppe VT612” übernommen und restauriert. In Anlehnung an das Stuttgarter Wappentier wurde der Triebwagen auf den Namen “Stuttgarter Rössle” getauft und bekannt. Bis 2008 war das Fahrzeug im Einsatz, danach erfolgte eine weitere aufwändige Instandsetzung und Restaurierung. Seit 2020 ist er wieder im Rahmen von Sonderfahrten auf deutschen Gleisen unterwegs!
Sie reisen auf bequemen Polstersitzen in der 1. oder 2. Wagenklasse in Vierer-Sitzgruppen. Die Fenster lassen sich “wie früher” öffnen.
Der Sonderzug ist bewirtet, an Bord erhalten Sie kalte und heiße Getränke sowie kleine Speisen zu vernünftigen Preisen. Nur Barzahlung, keine Kartenzahlung.






Fotos: Nicole Sobottka, 2. Klasse = blaue Polster, 1. Klasse = rotbraune Polster
Anmeldeformulare, Fahrkartenpreise sowie den Fahrtverlauf mit den möglichen Zustiegen und Fahrzeiten finden Sie ganz am Schluss dieser Seite.
XXXX
Ihr Reiseziel Stolberg (Harz) liegt in den Harzer Bergen und ist für ihre mittelalterlichen Fachwerkhäuser und schmalen Kopfsteinpflasterstraßen bekannt, die vor allem rund um den Marktplatz zu finden sind und verfügt über ein in seiner Gesamtheit beinahe einzigartiges geschlossenes spätmittelalterliches Stadtbild. Hier finden Sie zahlreiche gut erhaltene Fachwerkbauten im Stil der Spätgotik und der Renaissance. Aus diesem Grund erhielt Stolberg im Jahre 1993 als erste Stadt überhaupt den Titel “Historische Europastadt”.
Das Schloss Stolberg aus dem 13. Jahrhundert steht auf einem nach drei Seiten abfallenden Berg oberhalb der Stadt. Seit 2002 zählt es zum Eigentum der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die es mit ihren Mitteln komplett restauriert und saniert. Schloss Stolberg ist Teil der Oranier-Route.
(Textquellen: Wikipedia und www.harzlife.de)





Fotos: Tourist-Information Stolberg (Harz)

Das Josephskreuz, ein weithin sichtbarer, 1896 errichteter Fachwerkturm, ist heute nicht nur Aussichtspunkt, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Wanderer. Kein Wunder, denn mit 580 m Höhe beherrscht der Große Auerberg, auf dem es unweit der Fachwerkstadt Stolberg (Harz) thront, die Landschaft von Süd- und Unterharz. Vom Brocken bis zum Kyffhäuser ist er die höchste Erhebung. Seit jeher war der imposante Bergrücken daher ein begehrter Aussichtspunkt. Nach umfassender Restaurierung erstrahlt das größte Doppelkreuz der Welt seit 2004 wieder in altem Glanz. Die 38 m hohe Konstruktion wiegt 125 Tonnen und wird von etwa 100.000 Nieten zusammengehalten.
Eintrittspreise: Erwachsene 3,50 Euro, Senioren 2,50 Euro, Kinder/Schüler/Studenten 2,00 Euro, Gruppenpreise vor Ort erfragen, Eintritt bitte vor Ort entrichten.
(Foto: Andreas Müller)
Ihren Aufenthalt in Stolberg können Sie mit folgenden Zusatzleistungen kurzweilig gestalten:
Stadtführung zu Fuß: Beginn am Bahnhof Stolberg, Ende nach ca. 90 Minuten in der Innenstadt, Ihr Gästeführer begleitet Sie im historischem Gewand,
Teilnahmepreis 9 Euro pro Person, max. Teilnehmerzahl 18 Personen
Kombinierte Schloss- und Stadtführung zu Fuß: Beginn am Bahnhof Stolberg, Ende nach 2 Stunden in der Innenstadt, Ihr Gästeführer begleitet Sie im historischem Gewand,
Teilnahmepreis 16 Euro pro Person, max. Teilnehmerzahl 30 Personen
Geführte Wanderung zum Josephskreuz zu Fuß: Beginn am Bahnhof Stolberg, ca. 5 km Fußweg, 1-1/4 bis 1-1/2 Stunden Gehzeit pro Richtung,
Teilnahmepreis 9 Euro pro Person
Bustransfer vom Bahnhof zum Josephskreuz: Teilnahmepreis 25 Euro pro Person, max. Teilnehmerzahl 16 Personen
XX
Der vorläufige Fahrplan unseres Sonderzuges:
Die Fahrzeiten sind nach bestem Wissen geschätzt und können sich aufgrund von tagesaktuellen Bauarbeiten, Streckensperrungen, erhöhtem Zugverkehr oder anderen Ereignissen noch ändern:
Uhrzeit Hinfahrt | Bahnhof | Uhrzeit Rückfahrt |
---|---|---|
7:25 | Klein Mahner | 22:50 |
7:40 | Salzgitter-Bad | 22:35 |
- | Salzgitter-Ringelheim - Richtungswechsel - kein Ein-/Ausstieg | - |
7:55 | Goslar | 21:55 |
8:15 - 8:30 | Bad Harzburg - Richtungswechsel | 21:20 - 21:35 |
8:40 | Vienenburg | 20:50 |
8:50 | Ilsenburg | 20:40 |
9:05 | Wernigerode | 20:25 |
9:35 | Halberstadt | 19:55 |
10:05 | Aschersleben | 19:25 |
- | Berga-Kelbra - kein Ein-/Ausstieg | - |
- | Rottleberode - kein Ein-/Ausstieg | - |
12:00 | Stolberg (Harz) | 17:30 |
xxx
Bitte beachten:
– nach der Online-Fahrkartenbestellung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung/Rechnung per Email.
– den verbindlichen Fahrplan und die Fahrkarten mit der Platzreservierung erhalten Sie zugeschickt sobald der gültige Fahrplan vorliegt, spätestens bis 5 Tage vor der Fahrt.
– die Sonderfahrt findet nur bei Erreichen der Mindestteilnehmeranzahl statt.
– sollte die Sonderfahrt auf Grund zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden erhalten Sie bereits bezahlte Fahrkarten zurückerstattet.
– bitte beachten Sie unsere Allg. Geschäftsbedingungen AGB hier lesen! (öffnet in neuem Tab).
– mit der Abgabe der Bestellung erkennt der Besteller die AGB von NostalgieZugReisen an.
– Irrtum und Änderungen auf Grund von Gleisbaustellen, Streckensperrungen u.ä. Ereignissen vorbehalten.
– die Platzvergabe (öffnet in neuem Tab) erfolgt in der Reihenfolge des Buchungseingangs.
– Buchungen sind auch telefonisch unter 02041 – 34 84 668 möglich.
– Gruppen mit mehr als 10 Personen bitte telefonisch buchen.
– Kinder unter 4 Jahren reisen kostenlos, aber ohne Sitzplatzanspruch mit, max. 2 Kinder unter 4 J. pro Anmeldung.
Hinweise zum Datenschutz: NostalgieZugReisen wird ihre Daten bis auf Widerruf elektronisch speichern, solange diese für die Bearbeitung und Abwicklung der Sonderfahrt notwendig sind (Zahlungseingänge, Versand der Fahrtunterlagen wie Fahrkarten und Fahrpläne). Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung.
xx
Fahrpreise und Online-Buchung:
Einige Worte in eigener Sache. Für die Sonderfahrten mit dem Triebwagen “Stuttgarter Rössle” wird das Fahrzeug extra aus Ulm herangeführt und nach den Fahrten wieder zurück überführt. Auch verfügt der Triebwagen mit nur 213 Sitzplätzen über eine vergleichsweise geringe Kapazität. Aufgrund der fixen Kosten wie Fahrzeugmiete, Reise- und Unterkunftskosten für das Personal, Treibstoff sowie den Trassen- und Stationsgebühren der Deutschen Bahn, sind daher die Fahrpreise etwas höher, um die Kostendeckung erreichen zu können. Dafür erhalten Sie die einmalige Gelegenheit, mit diesem besonders interessanten Zug eine Sonderfahrt in seiner alten Heimat mitzuerleben!
Die Fahrpreise inkl. Platzreservierung für Hin- und Rückfahrt inkl. Platzreservierung:
2.-Klasse: Erwachsene 85 Euro, Kinder v. 4-16 J. 65 Euro – 171 Plätze in Vierer-Sitzgruppen insgesamt verfügbar
1. Klasse: Erwachsene 95 Euro, Kinder v. 4-16 J. 75 Euro – ***ausverkauft***
Bei Zustieg in Aschersleben 10 Euro günstiger.
Telefonische Auskünfte und Buchungen auch unter 02041 – 34 84 668, Bürozeiten: Montag – Freitag 10 -16 Uhr
Bitte nutzen Sie den Anrufbeantworter, falls Sie ausserhalb der Bürozeiten anrufen oder wir nicht erreichbar sind.
Wir rufen schnellstmöglich zurück!
Online-Anmeldeformular:
.