Samstag, 22.04.2023:
Mit dem legendären “Eierkopf”-Schnelltriebwagen VT12.5 “Stuttgarter Rössle” nach Hamburg
Foto: Maximilian Altenhof
Erleben Sie die den Charme der 1950er-Jahre im legendären Schnelltriebwagen, auch liebevoll “Eierkopf” genannt. In diesem Jahr kehrt das Museumsfahrzeug der Deutschen Bahn in seine alte Heimat, dem Harzvorland, zurück. Hier waren diese Triebwagen über Jahrzehnte im alltäglichen Dienst zu sehen. Genießen Sie eine “Zeitreise” im Rahmen einer interessanten Sonderfahrt u.a. durchs Harzvorland mit dem Ziel Hamburg!
Die ersten Exemplare der Baureihe VT12.5 wurden 1953 in Dienst gestellt und waren für den Regionalverkehr mit Eilzügen vorgesehen, die äußerlich ähnlichen Schnelltriebwagen der Baureihe VT08.5 waren dagegen dem Fernverkehr zugeteilt. Der letzte VT08.5, auch wegen der Fußball-WM 1954 als “Weltmeister-Zug” bekannt geworden, ist leider derzeit nicht mehr betriebsfähig. Die Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h wurde später auf 120 km/h reduziert. Die formschönen, auch als “Eierköpfe” bezeichneten Fahrzeuge, waren bei der Deutschen Bundesbahn als BR 612/613 bezeichnet, noch bis 1984 vorwiegend im norddeutschen Raum im Einsatz.




Fotos: Maximilian Altenhof, Rainer Güttler, Stefan Markus, Stefan Donnerhack
1988 wurde der heute noch erhaltene Triebwagen von der Stuttgarter DB-Freizeitgruppe “BSW-Gruppe VT612” übernommen und restauriert. In Anlehnung an das Stuttgarter Wappentier wurde der Triebwagen auf den Namen “Stuttgarter Rössle” getauft und bekannt. Bis 2008 war das Fahrzeug im Einsatz, danach erfolgte eine weitere aufwändige Instandsetzung und Restaurierung. Seit 2020 ist er wieder im Rahmen von Sonderfahrten auf deutschen Gleisen unterwegs!
Sie reisen auf bequemen Polstersitzen in der 1. oder 2. Wagenklasse in Vierer-Sitzgruppen. Die Fenster lassen sich “wie früher” öffnen.
Der Sonderzug ist bewirtet, an Bord erhalten Sie kalte und heiße Getränke sowie kleine Speisen zu vernünftigen Preisen. Nur Barzahlung, keine Kartenzahlung.






Fotos: Nicole Sobottka, 2. Klasse = blaue Polster, 1. Klasse = rotbraune Polster
Anmeldeformulare, Fahrkartenpreise sowie den Fahrtverlauf mit den möglichen Zustiegen und Fahrzeiten finden Sie ganz am Schluss dieser Seite.
XXXX
Ihr Reiseziel Hamburg:
Die Nordsee-Metropole Hamburg hat neben dem bekannten Hafen viel zu bieten! In der Nähe vom Hafen, bei den St. Pauli Landungsbrücken, können Sie die neue Elbphilharmonie bestaunen, zur Reeperbahn gehen oder Deutschlands größte und eindrucksvollste Modelleisenbahnanlage Miniatur-Wunderland (MiWuLa) in der historischen Speicherstadt besuchen. Ab den Landungsbrücken werden Hafenrundfahrten und Rundfahrten durch die Speicherstadt per Barkasse angeboten. Die Schiffe fahren in der Regel im Stunden- oder gar im Halbstundentakt. Auf der Promenade der Landungsbrücken finden Sie zahlreiche Restaurants und Fischbuden mit bestem Blick auf den Hafen und das bunte Treiben auf dem Wasser. Große Containerschiffe, Barkassen, Fähren und allerlei kleine Wasserfahrzeuge verkehren pausenlos auf der Elbe. Hamburgs Innenstadt lädt zum Shoppen ein, viele Cafés und Restaurants rund um das berühmte Rathaus und an der Binnenalster lassen den Aufenthalt kurzweilig werden. Hier können Sie auch zu Schiffs-Rundfahrten ab der Binnenalster starten.
Unsere Empfehlung: Das 9-Uhr-Tagesticket des Hamburger-Verkehrsverbundes HVV, z.B. 7,10 Euro (1 Erwachsener + max. 3 Kinder 6-14 J.) oder als Gruppenkarte für 13,40 Euro für bis zu 5 Personen. Hiermit können Sie den ganzen Tag (ab 9 Uhr) im Innenstadtbereich sowie bis zum Hafen Busse, U- und S-Bahn nutzen. Vom Hauptbahnhof können Sie z.B. mit den Linien U3, S1 oder S3 innerhalb von 15 Minuten bis zu den Landungsbrücken am Hafen fahren, ab dem Bahnhof Altona sogar in weniger als 10 Minuten.
Das Tagesticket gilt auch auf den Shuttle-Fähren ab Landungsbrücken: mit der Linie 62 können Sie sogar eine rd. eineinhalbstündige “Hafenrundfahrt” bis Finkenwerder und zurück unternehmen. Wer es ein bisschen beschaulicher mag, kann mit der Shuttle-Fähre Linie 62 von den Landungsbrücken bis zur Haltestelle “Museumshafen Oevelgönne” fahren und in wenigen Minuten zum Elbstrand laufen, auch hier gibt’s Cafés und Restaurants. Das Tagesticket können Sie an jedem Bahnhof am Automaten kaufen, Preisangaben ohne Gewähr.






XX
Der vorläufige Fahrplan unseres Sonderzuges:
Die Fahrzeiten sind nach bestem Wissen geschätzt und können sich aufgrund von tagesaktuellen Bauarbeiten, Streckensperrungen, erhöhtem Zugverkehr oder anderen Ereignissen noch ändern:
Uhrzeit Hinfahrt | Bahnhof | Uhrzeit Rückfahrt |
---|---|---|
7:00 | Klein-Mahner | 22:50 |
7:15 | Salzgitter-Bad | 22:35 |
7:35 - 7:50 | Braunschweig Hbf - Richtungswechsel | 22:00 - 22:15 |
8:10 | Peine | 21:40 |
8:25 | Lehrte | 21:25 |
8:40 - 8:55 | Hannover Hbf - Richtungswechsel | 20:55 - 21:10 |
9:15 | Burgdorf | 20:35 |
9:35 | Celle | 20:15 |
10:20 | Uelzen | 19:30 |
11:35 | Hamburg Hbf *) | 18:15 |
11:50 | Hamburg-Altona *) | 18:00 |
*) hier Ausstieg auf der Hinfahrt und Zustieg auf der Rückfahrt möglich
xxx
Bitte beachten:
– nach der Online-Fahrkartenbestellung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung/Rechnung per Email.
– den verbindlichen Fahrplan und die Fahrkarten mit der Platzreservierung erhalten Sie zugeschickt sobald der gültige Fahrplan vorliegt, spätestens bis 5 Tage vor der Fahrt.
– die Sonderfahrt findet nur bei Erreichen der Mindestteilnehmeranzahl statt.
– sollte die Sonderfahrt auf Grund zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden erhalten Sie bereits bezahlte Fahrkarten zurückerstattet.
– bitte beachten Sie unsere Allg. Geschäftsbedingungen AGB hier lesen! (öffnet in neuem Tab).
– mit der Abgabe der Bestellung erkennt der Besteller die AGB von NostalgieZugReisen an.
– Irrtum und Änderungen auf Grund von Gleisbaustellen, Streckensperrungen u.ä. Ereignissen vorbehalten.
– die Platzvergabe (öffnet in neuem Tab) erfolgt in der Reihenfolge des Buchungseingangs.
– Buchungen sind auch telefonisch unter 02041 – 34 84 668 möglich.
– Gruppen mit mehr als 10 Personen bitte telefonisch buchen.
– Kinder unter 4 Jahren reisen kostenlos, aber ohne Sitzplatzanspruch mit, max. 2 Kinder unter 4 J. pro Anmeldung.
Hinweise zum Datenschutz: NostalgieZugReisen wird ihre Daten bis auf Widerruf elektronisch speichern, solange diese für die Bearbeitung und Abwicklung der Sonderfahrt notwendig sind (Zahlungseingänge, Versand der Fahrtunterlagen wie Fahrkarten und Fahrpläne). Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung.
xx
Fahrpreise und Online-Buchung:
Einige Worte in eigener Sache. Für die Sonderfahrten mit dem Triebwagen “Stuttgarter Rössle” wird das Fahrzeug extra aus Ulm herangeführt und nach den Fahrten wieder zurück überführt. Auch verfügt der Triebwagen mit nur 213 Sitzplätzen über eine vergleichsweise geringe Kapazität. Aufgrund der fixen Kosten wie Fahrzeugmiete, Reise- und Unterkunftskosten für das Personal, Treibstoff sowie den Trassen- und Stationsgebühren der Deutschen Bahn, sind daher die Fahrpreise etwas höher, um die Kostendeckung erreichen zu können. Dafür erhalten Sie die einmalige Gelegenheit, mit diesem besonders interessanten Zug eine Sonderfahrt in seiner alten Heimat mitzuerleben!
Die Fahrpreise inkl. Platzreservierung für Hin- und Rückfahrt inkl. Platzreservierung:
2.-Klasse: Erwachsene 95 Euro, Kinder v. 4-16 J. 65 Euro – 171 Plätze in Vierer-Sitzgruppen insgesamt verfügbar
1. Klasse: Erwachsene 109 Euro, Kinder v. 4-16 J. 79 Euro – *** ausverkauft ***
Bei Zustieg in Uelzen sind die Fahrpreise pro Person 10 Euro günstiger!
Telefonische Auskünfte und Buchungen auch unter 02041 – 34 84 668, Bürozeiten: Montag – Freitag 10 -16 Uhr
Bitte nutzen Sie den Anrufbeantworter, falls Sie ausserhalb der Bürozeiten anrufen oder wir nicht erreichbar sind.
Wir rufen schnellstmöglich zurück!
Online-Anmeldeformular:
.