XX
Samstag, 17.06.2023:
Mit der Schnellfahr-Ellok BR103 und dem Bundesbahn-IC der 1980er Jahre an die Ostsee
nach Rostock und Warnemünde



Bildnachweis: Stefan Brennecke, Nicole Sobottka, Mario Lange
Erleben Sie die imposante Schnellfahr-Elektrolok der legendären Baureihe 103 des DB Museums (Standort Koblenz-Lützel) vor originalen TEE- bzw. IC-Wagen der 1980er Jahre! Die BR 103 mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h galten lange als das Flaggschiff der Deutschen Bundesbahn (DB) und waren neben den Diesellokomotiven der Baureihe V 200 eine der bekanntesten deutschen Lokomotivbaureihen der Nachkriegszeit. Mit einer Dauerleistung von 7.440 kW (rd. 10.118 PS) waren die 103 damals die stärksten einteiligen Lokomotiven der Welt und sind bis heute die leistungsstärksten Lokomotiven, die eine Bahn in Deutschland je im Liniendienst eingesetzt hat (zum Vergleich: BR 120 = 5.600 kW, BR 101 = 6.400 kW). Die vier Vorserien-Exemplare E03 001 bis E03 004 wurden 1968 gemäß neuem Nummernschema der DB in 103 001 bis 004 (Baureihe 103.0) umgezeichnet, ab 1970 kamen die Serienlokomotiven 103 101 bis 103 245 zur Auslieferung.
Für unseren Sonderzug ist eine der Serien-Lok 103 113 oder 103 245 des DB Museums Koblenz vorgesehen.
Sie nehmen Platz im originalen 1.-Klasse-Abteilwagen “Avmz”, im 1.-Klasse-Großraumwagen “Apmz” oder im 2.-Klasse-IC-Abteilwagen “Bm” der 1980er Jahre und reisen auf bequemen Polstersitzen.
Der Sonderzug ist bewirtet, im ehemaligen Clubwagen des letzten TEE-Zuges der Bundesbahn “Rheingold”, erhalten Sie kalte und heiße Getränke sowie kleine Speisen zu vernünftigen Preisen. An Bord des Zuges ist nur Barzahlung möglich, keine Kartenzahlung.
Bitte beachten Sie, das sich bei den Wagen der 1. Klasse die Fenster wegen der Klimatisierung nicht öffnen lassen. Bei den Wagen 2. Klasse können Sie die Fenster öffnen.
Anmeldeformulare, Fahrkartenpreise sowie den Fahrtverlauf mit den möglichen Zustiegen und Fahrzeiten finden Sie ganz am Schluß dieser Seite.





Bildnachweis: Nicole Sobottka, DB Museum Koblenz (Lok 103 113 – Grossraumwagen “Apmz” – Abteilwagen “Avmz” – TEE-Clubwagen), Archiv NZR
XXXX
Unser Sonderzug startet mitten im Ruhrgebiet am Essener Hauptbahnhof. Im IC-Tempo fahren wir über Bochum, Dortmund und Hamm in Richtung Münster.
Ab hier geht es über die sog. “Rollbahn” gen Norden. Diese klassische Fernstrecke entstand ab 1870 als kürzeste Verbindung zwischen dem Ruhrgebiet und Hamburg und führt ab dem heutigen Wanne-Eickel über Recklinghausen, Münster, Osnabrück und Bremen nach Hamburg. Auch heute ist diese Strecke eine der am stärksten belasteten Hauptbahnen Richtung Hamburg. Sie ist durchgehend zweigleisig ausgebaut, auf dem Abschnitt Rotenburg bis Buchholz sogar dreigleisig und abschnittsweise für 200 km/h zugelassen. Auch unser Sonderzug mit der Schnellfahrlok der BR 103 wird hier die Geschwindigkeit 200 km/h planmäßig ausfahren!
Der Bremer Hbf bleibt zur Zeitersparnis “links liegen” und wir befahren die Umgehungsbahn ab Kirchweyhe bis Sagehorn. Über Rotenburg (Wümme) und Buchholz (Nordheide) erreichen wir Hamburg. Im Hamburger Raum habe wir zwei Zustiege in Harburg und Bergedorf. Danach erreichen wir Büchen, unseren letzten Zustiegshalt; hier ist noch ein kleiner Aufenthalt vorgesehen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, ein paar Fotos von der formschönen Elektrolok zu machen. Büchen war bis zur Wiedervereinigung Grenzbahnhof zur ehem. DDR. Weiter geht´s Richtung Hagenow Land über Schwerin und wir erreichen den ersten Ausstiegshalt Rostock, nach weiteren 20 Minuten Fahrzeit gelangen wir schließlich zum Rostocker Stadtteil Warnemünde, direkt an der Ostsee!

Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee. Sie liegt im Landesteil Mecklenburg des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Mit 209.061 Einwohnern ist sie die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und eins der vier Oberzentren im Land. Die Stadt Rostock führt die Bezeichnung Hanse- und Universitätsstadt.
Das Stadtgebiet erstreckt sich rund 16 Kilometer auf beiden Seiten der Warnow bis zu deren Mündung in die Ostsee im Stadtteil Warnemünde.
Die Innenstadt liegt auf dem linken Ufer des Flusses. Geprägt wird Rostock durch seine Lage am Meer, seinen Hafen sowie die Universität Rostock, die 1419 gegründet wurde. Der für den Fährverkehr und Güterumschlag bedeutende Rostocker Hafen sowie der größte deutsche Kreuzfahrthafen in Warnemünde liegen im Stadtgebiet. (Textquelle: Google und Wikipedia)
Während Ihres Aufenthaltes in Rostock bzw. Warnemünde können Sie an nachfolgenden Zusatzangeboten teilnehmen und diese gleich bei der Fahrkartenbestellung mitbuchen:

Stadtführung zu Fuß in Rostock:
Start am Bahnhof nach Ankunft des Sonderzuges, Dauer ca. 90 Minuten, die Führung endet in der Innenstadt,
Teilnahmepreis 8 Euro/Person, max. Teilnehmerzahl 50 Personen

Rundfahrt mit historischen Straßenbahn durch Rostock:
Start am Bahnhof nach Ankunft des Sonderzuges, Dauer ca. 70 Minuten, die Straßenbahnfahrt endet in der Innenstadt,
Teilnahmepreis 21 Euro/Person, max. Teilnehmerzahl 44 Personen ***ausverkauft***

Rundfahrt mit historischem Bus “Ikarus 66” aus dem Baujahr 1971 durch Rostock:
Start am Bahnhof nach Ankunft des Sonderzuges, Dauer ca. 70 Minuten, die Busrundfahrt endet in der Innenstadt,
Teilnahmepreis 23 Euro/Person, max. Teilnehmerzahl 40 Personen

Stadtführung zu Fuß in Warnemünde:
Start am Bahnhof nach Ankunft des Sonderzuges, Dauer ca. 90 Minuten, die Führung endet in der Innenstadt,
Teilnahmepreis 8 Euro/Person, max. Teilnehmerzahl 50 Personen

Hafenrundfahrt von Warnemünde bis Rostock und zurück:
Abfahrt am Warnemünder Hafen, Fahrzeit ca. 2 Stunden,
Teilnahmepreise: Erwachsene 25 Euro, Kinder 4-16 J. 18 Euro, max. Teilnehmerzahl 100 Personen
Sollten Sie keine Zusatzangebote buchen wollen, so können Sie wahlweise in Rostock oder Warnemünde aussteigen.
Am Warnemünder Hafen können Sie auch eine kleine Hafenrundfahrt vor Ort buchen. Die Schiffe fahren regelmäßig nach Bedarf.
In Warnemünde haben Sie auch kurze Wege zum schönen Sandstrand, Fußweg ca. 15 Minuten oder zum Hafen, ca. 5-10 Minuten.
Sie können zwischen Warnemünde und Rostock auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, Fahrzeit mit der S-Bahn Linie S1 oder S3 ca. 22 Minuten, Fahrkarten dafür bitte vor Ort kaufen. Beispielsweise nach dem Besuch von Rostock mit der S-Bahn nach Warnemünde.
Nach der Stadtführung oder der Schiffs- bzw. Straßenbahn-/Busfahrt haben Sie noch ausreichend Zeit in Rostock bzw. Warnemünde, bevor es wieder auf die Heimreise geht.










Bildnachweise: Touristinformation Rostock und Warnemünde: Joachim Kloock, Angelika Heim, René Legrand, Thomas Ulrich; Archiv NostalgieZugReisen
XX
Der vorläufige Fahrplan:
Die Fahrzeiten sind nach bestem Wissen geschätzt können sich aufgrund von tagesaktuellen Bauarbeiten, Streckensperrungen, erhöhtem Zugverkehr oder anderen Ereignissen noch ändern:
Hinfahrt | Bahnhof | Rückfahrt |
---|---|---|
6:45 | Essen Hbf | 23:55 |
7:00 | Bochum Hbf | 23:40 |
7:15 | Dortmund Hbf | 23:25 |
7:35 | Hamm (Westf) Hbf | 23:05 |
8:00 | Münster (Westf) Hbf | 22:40 |
8:25 | Osnabrück Hbf Po | 22:15 |
8:55 | Diepholz | 21:45 |
9:25 | Syke | 21:15 |
9:55 | Rotenburg (Wümme) | 20:45 |
10:20 | Buchholz (Nordheide) | 20:20 |
10:40 | Hamburg-Harburg | 20:00 |
11:05 | Hamburg-Bergedorf | 19:35 |
11:20 - 11:40 | Büchen - Fotohalt auf der Hinfahrt | 19:20 |
13:00 | Rostock Hbf *) | 17:55 |
13:30 | Warnemünde *) | 17:30 |
*) hier Ausstieg auf der Hinfahrt und Zustieg auf der Rückfahrt möglich
xxx
Bitte beachten:
– nach der Online-Fahrkartenbestellung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung/Rechnung per Email.
– den verbindlichen Fahrplan und die Fahrkarten mit der Platzreservierung erhalten Sie zugeschickt sobald der gültige Fahrplan vorliegt, spätestens bis 5 Tage vor der Fahrt.
– die Sonderfahrt findet nur bei Erreichen der Mindestteilnehmeranzahl statt.
– sollte die Sonderfahrt auf Grund zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden erhalten Sie bereits bezahlte Fahrkarten zurückerstattet.
– bitte beachten Sie unsere Allg. Geschäftsbedingungen AGB hier lesen! (öffnet in neuem Tab).
– mit der Abgabe der Bestellung erkennt der Besteller die AGB von NostalgieZugReisen an.
– Irrtum und Änderungen auf Grund von Gleisbaustellen, Streckensperrungen u.ä. Ereignissen vorbehalten.
– die Platzvergabe (öffnet in neuem Tab) erfolgt in der Reihenfolge des Buchungseingangs.
– Buchungen sind auch telefonisch unter 02041 – 34 84 668 möglich.
– Gruppen mit mehr als 10 Personen bitte telefonisch buchen.
– Kinder unter 4 Jahren reisen kostenlos, aber ohne Sitzplatzanspruch mit, max. 2 Kinder unter 4 J. pro Anmeldung.
Hinweise zum Datenschutz: NostalgieZugReisen wird ihre Daten bis auf Widerruf elektronisch speichern, solange diese für die Bearbeitung und Abwicklung der Sonderfahrt notwendig sind (Zahlungseingänge, Versand der Fahrtunterlagen wie Fahrkarten und Fahrpläne). Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung.
xx
Fahrpreise:
Die Fahrpreise inkl. Platzreservierung für Hin- und Rückfahrt inkl. Platzreservierung:
2.-Klasse-Abteilwagen “Bm”: Erwachsene 99 Euro, Kinder v. 4-16 J. 69 Euro – ***ausverkauft***
1. Klasse-Großraumwagen “Apmz”: Erwachsene 119 Euro, Kinder v. 4-16 J. 89 Euro – ***ausverkauft***
1. Klasse-Abteilwagen “Avmz”: Erwachsene 119 Euro, Kinder v. 4-16 J. 89 Euro – ***ausverkauft***
Bei Zustieg in HH-Harburg, HH-Bergedorf und Büchen sind die Fahrpreise pro Person 10 Euro günstiger!
Erfahrungsgemäß werden im Laufe der Zeit aufgrund von Stornierungen immer mal wieder Plätze frei.
Sie können Sich daher telefonisch unter 02041 – 34 84 668 (Mo-Fr 10-16 Uhr) auf eine Warteliste setzen lassen.
Sobald Plätze frei werden, melden wir uns bei Ihnen!
.